Grundlagen
Obligationenrecht (OR)
- OR 18
- OR 1
- OR 6
- UWG 8
- KIG (Konsumenteninformationsgesetz)
Zivilgesetzbuch (ZGB)
- ZGB 8
Weitere Erlasse
- Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG; SR 221.214.1)
- Bundesgesetz vom 09. Oktober 1992 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG; SR 231.1)
- Bundesgesetz vom 28. August 1992 über den Schutz von Marken und Herkunftsangaben (Markenschutzgesetz, MSchG; SR 232.11)
- Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG; SR 235.1)
- Verordnung vom 11. Dezember 1978 über die Bekanntgabe von Preisen (Preisbekanntgabeverordnung, PBV; SR 942.211)
- Bundesgesetz vom 19. Dezember 2003 über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur (Bundesgesetz über die elektronische Signatur, ZertES; SR 943.03)
- Bundesgesetz vom 18. Juni 1993 über Pauschalreisen („PAURG“, SR 944.3)
- Bundesgesetz vom 17. Dezember 2004 betreffend die Aufsicht über Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz, VAG; SR 961.01)
Literatur
- BAUDENBACHER CARL, Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Basel 2001, Art. 8 UWG
- BAUDENBACHER CARL, AGB-Kontrolle: Aus dem Westen nichts Neues, Bemerkungen zu BGE 119 II 443, SZW 1996, S. 83-84
- BSK UWG, Basler Kommentar Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), hrsg. von Hilty Reto/Arpagaus Reto M., Basel 2013
- BRUNNER ALEXANDER, Konsumverträge – Begriff, Typologie und wirtschaftsrechtliche Bedeutung, in: JKR 2004, S. 3 – 45
- BRUNNER ALEXANDER, Was ist Konsumentenrecht?, in: JKR 1995, S. 31 – 57, v.a. S. 45 ff. und 51
- BÜHRER MARC PETER, AGB-Kollisionen, „the battle of the forms“ und weitere Probleme beim Verweis auf Allgemeine Geschäftsbedingungen, Diss. Zürich 1987
- BUSER GORA JUSTYNA, Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im internationalen Handelsverkehr, Diss. Zürich/Basel/Genf 2012
- FAVRE-BULLE XAVIER, Le rôle du principe de la bonne foi et de l‘abus de droit dans le domaine des clauses abusives, in: Widmer Pierre/Cottier Bertil (Hrsg.), Abus de droit et bonne foi, Fribourg 1994, S. 139 – 179, mit Hinweisen
- FORSTMOSER PETER, Allgemeine Geschäftsbedingungen und ihre Bedeutung im Bankverkehr, Bern/Stuttgart 1976
- FORSTMOSER PETER, Die rechtliche Behandlung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im schweizerischen und im deutschen Recht, FG Kummer, Bern 1980, S. 99 ff.
- FORSTMOSER PETER, Gesetzgebung und Gerichtspraxis zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Schweiz, in: Allgemeine Geschäftsbedingungen in Doktrin und Praxis, Zürich 1982, S. 23 ff.
- FREI OLIVER, Der Abschluss von Konsumentenverträgen im Internet, Diss., Zürich 2001
- GAUCH PETER / SCHLUEP WALTER R., Schweizerisches Obligationenrecht, Allgemeiner Teil, Band I, Zürich, Basel und Genf 2008, Rz 1116 ff., S.244 ff.
- GIGER HANS, Grundsätzliches zum Einbezug Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Einzelvertrag, in: Allgemeine Geschäftsbedingungen in Doktrin und Praxis, Zürich 1982, S. 59 ff.
- GIGER HANS, Geltungs- und Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen, Zürich 1983
- GIRSBERGER DANIEL / HUBER-PURTSCHERT TINA / MAISSEN EVA / SPRECHER JÖRG, Vertragsgestaltung und Vertragsdurchsetzung , 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2017
- ISLER PETER M., Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verkehrssitte, in ZSR 101 I (1982), S. 377 ff.
- HUNGER PATRIK, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und M-Commerce: Die Zumutbarkeit der Kenntnisnahme von AGB im Spannungsverhältnis zwischen Technologie und Recht, SZW 74 (2002) S. 161 ff.
- JAEGGI PETER / GAUCH PETER, Zürcher Kommentar, N 462 ff. zu OR 18
- KRAMER ERNST A., Berner Kommentar, N 270 ff. zu OR 18
- KRAMER ERNST A., Berner Kommentar, N 173 ff. zu OR 1
- KRAMER ERNST A. / PROBST THOMAS / PERRIG ROMAN, Schweizerisches Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Bern 2016
- MUELBERT PETER O., Das Transparenzgebot des UWG als Instrument der AGB-Kontrolle, AJP 1995, S. 723 ff.
- NESTLE BARBARA M., Die Übernahme Allgemeiner Geschäftsbedingungen bei Internetangeboten (nach schweizerischem, europäischem und amerikanischem Konsumentenschutzrecht), hrsg. von Weber Rolf/Hilty Reto M./Auf der Mauer Rolf, Geschäftsplattform Internet: Rechtliche und praktische Aspekte, Zürich 2000, S. 249 ff.
- PERRIG ROMAN, Die AGB-Zugänglichkeitsregel – Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice, Diss. Basel 2011, 442 Seiten
- RUSCH ARNOLD F., Salvatorische Klausel in AGB, in: sui-generis 2016, S. 73-81
- RUSCH ARNOLD F., Schadensabwälzungsklauseln in der Inhaltskontrolle, SZW 2012, S. 439-444
- SCHOENENBERGER WILHELM / JAEGGI PETER, Zürcher Kommentar, N 427 – 525 zu OR 1
- SCHUMACHER RAINER, Vertragsgestaltung: Systemtechnik für die Praxis, Zürich 2004; § 31
- SCHWAB KARIN, Die Übernahme von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in elektronisch abgeschlossene Verträge, Diss. Zürich 2001
- TERCIER PIERRE / BIERI LAURENT / CARRON BLAISE, Les contrats spéciaux, 5. Aufl., Zürich 2016
- WEBER ROLF H., E-Commerce und Recht: rechtliche Rahmenbedingungen elektronsicher Geschäftsformen, 2. Aufl., Zürich 2010
- WEBER ROLF H. / OERTLY DOMINIC, E-Commerce und Sharing Economy in der Europäischen Union, ein vertragsrechtlicher Überblick, Jusletter IT vom 22. September 2016
- WEBER ROLF H. / WOLF CHRISTOPH A., Fragmentarische E-Commerce Gesetzgebung, Jusletter vom 18. Juni 2012
- ZÄCH ROGER, Privatrechtliches Gesetz – soziale Ordnungsmacht, in: SJZ 1978, S. 181 ff.